Diagnoseverfahren
Verfahren | Eignung | |
---|---|---|
![]() | 2PPotenzial & Perspektive - Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte: 2P ist ein auf neu Zugewanderte mit wenig bis gar keinen Deutschkenntnissen zugeschnittenes Onlineverfahren zur Erfassung sprachlicher sowie weiterer Kompetenzen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ADSTAllgemeiner Deutscher Sprachtest: Der ADST ist ein Testverfahren zur Analyse sprachlicher Leistungen im Bereich Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | AIDAdaptives Intelligenz Diagnostikum: Das AID ist ein Testverfahren zur adaptiven Messung der Intelligenz. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BADYSBamberger Dyskalkuliediagnostik: BADYS ist ein Instrument zur Ermittlung von Rechenschwierigkeiten für Schüler*innen am Ende 1. Klassenstufe bis zum 1. Halbjahr der 10. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BAKO 1-4Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen: BAKO 1-4 überprüft die phonologische Bewusstheit zur Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen in der Grundschule. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BaSiKBegleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen: BaSiK ist ein Beobachtungsbogen zur kontinuierlichen Dokumentation des Sprachentwicklungsverlaufs von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren und zur Erkennung von Förderbedarfen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BASIS-MATHBasisdiagnostik Mathematik: BASIS-MATH ist ein Verfahren zur Erfassung der zentralen Kompetenzen der Mathematik. Rechenschwache Lernende können identifiziert und Fördermaßnahmen evaluiert werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
BEFKIBerliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz: Der BEFKI ist ein Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
| |
![]() | BIAS-KBielefelder Aphasie Screening für Kinder: Das BIAS-K ist ein Screening zur Erfassung der basalen sprachlichen Kompetenzen Aphasie-betroffener Kinder. BIAS-K weist auf therapeutische Schwerpunkte hin und kann außerdem als Verlaufsdiagnostik genutzt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BIRTE 2Bielefelder Rechentest: BIRTE 2 untersucht die arithmetischen Kompetenzen von Kindern in der Mitte des zweiten Schuljahres. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BIS-HBBerliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik: Der BIS-HB ist ein Intelligenztest zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz und der Intelligenzstruktur im durchschnittlichen und hohen Begabungsbereich bei Jugendlichen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BISCBielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Das BISC dient zur Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BiSpra 2-4Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4: Mit Hilfe des BiSpra 2-4 können die bildungssprachlichen Kompetenzen von Kindern mit unterschiedlichen Sprachwerwerbsbiografien der Klassenstufe 2 - 4 erfasst werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | BIVABildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter: Der BIVA ist ein Intelligenztest zur Messung der kognitiven Leistungsfähigkeit für Kinder im Alter von 3 bis 7. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | CFTGrundintelligenztest (Culture Fair Intelligence Test): Die CFT-Intelligenztests erfassen grundlegende kognitive Fähigkeiten unabhängig von soziokulturellen und ausbildungsbedingten Einflüssen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | CODY-M 2-4CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse: Der CODY-M 2-4 ist ein digitaler Test zur Erfassung der basalen und komplexeren mathematischen Vorläuferfähigkeiten, arithmetische Kompetenzen sowie des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses. Kinder mit Rechenschwäche können so erkannt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | D-R-TDeutsch- und Rechen-Test: Der D-R-T ist ein Verfahren zur Erhebung von Deutsch- und Rechenfertigkeiten im Hinblick auf berufsorientierende Fragestellungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DEMATDeutsche Mathematiktests: Die Reihe der Deutschen Mathematiktests beinhalten Gruppentests zur Erfassung der Rechenleistung einer gesamten Schulklasse im Rahmen einer Schulstunde. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DERETDeutscher Rechtschreibtest: Der DERET ist ein Verfahren zur Beurteilung der Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DESDiagnostische Einschätzskalen: Die DES sind ein Screeningverfahren zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und zur Ermittlung des Förderbedarfes von Kindern im letzten Kindergartenjahr. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DESIGMADesign a Matrix ? Standard: Der DESIGMA ist ein digitales Tesverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit ohne Distraktoren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Diagnose und FördernDiagnose und Fördern: Die Cornelsen Online-Diagnose ist eine Online-Plattform zur Ermittlung des Lernstands und der Identifikation von Förderbedarfen in verschiedenen Schulfächern. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DIRGDiagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter: Das DIRG ist ein Testverfahren zur Einschätzung grundlegender Rechenfertigkeiten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DRTDiagnostischer Rechtschreibtest: Der DRT misst die Rechtschreibleistung durch das Ermitteln spezifischer Fehlerschwerpunkte und dient der Früherfassung von Lese-Rechtschreibstörungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | DT 9-10Deutschtest für neunte und zehnte Klassen: Der DT 9-10 ermöglicht die Ermittlung eines differenzierten Kompetenzprofils zur Einschätzung der allgemeinen Deutschkompetenz von Schüler*innen in der 9 und 10 Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ELFE IIEin Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler*innen - Version II: Der ELFE II ist ein Testverfahren zur differenzierten Diagnose des Lesens für Schüler*innen der Klassenstufe 1 bis 7. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | EMBI-KiGaElementarMathematisches BasisInterview für den Einsatz im Kindergarten: EMBI-KiGa ist ein Diagoseinstrument zur Begleitung und Dokumentation der Lernentwicklung im Bereich Mathematik im Elementarbereich. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
ERTEggenberger Rechentest: Der ERT ist ein Diagnosikum für Rechenschwäche/Dyskalkulie. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
| |
![]() | ESGRAF 4-8Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten für 4- bis 8-jährige Kinder: ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder zur Prüfung aller zentralen grammatischen Strukturen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | EuLe 4-5Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern: EuLe 4-5 ist ein Instrument zur Beurteilung von Erzählfähigkeiten und frühen schriftsprachlichen Kompetenzen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | FIPSFähigkeitsindikatoren Primarschule: Die FIPS sind ein digitales Instrument zur Erfassung der Lernausgangslage, des Lernzuwachses und der daraus erfolgenden Lernentwicklung von Schüler*innen der ersten Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | FLVT 5-6Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen: Mit Hilfe des FLVT kann das Leseverständnis von Schüler*innen der 5. und 6. Klassenstufe überprüft werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
FRAFragebogen für Rechenangst für 6- bis 9-jährige Kinder: FRA ist ein standardisierter Selbstbeurteilungsfragebogen (Einzelinterview) zur Früherkennung von Rechenangst. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
| |
![]() | GMTGraphomotorische Testbatterie: Die GMT ist eine Sammlung von Tests zur Erfassung des Entwicklungsstandes der Graphomotorik und zur Abschätzung der Schulreife. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | GraLeVGrazer Leseverständnistest: Der GraLeV ist ein Verfahren zur Messung des Leseverständnisses auf Wort-, Satz- und Textebene von Kindern der dritten und vierten Schulstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | GraWoGrazer Wortschatztest: Der GraWo ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes und zur Identifikation von der Schüler*innen mit Wortschatzdefiziten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HAMLET 3-4Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen: Der HAMLET 3-4 ist ein Testverfahren zur Erfassung des Leseverständnisses von Schüler*innen der 3. und 4. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HaReTHamburger Rechentest für die Klassen 1-4: Der HaReT ist ein Test zur Ermittlung der Lernstände im Fach Mathematik und zur frühzeitigen Erfassung der Lernschwierigkeiten von Grundschüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HASEHeidelberger auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung: Das HASE ist ein Screening zur frühen Erkennung von Sprach- bzw. Schriftspracherwerbsstörungen bei Kindern im Alter von 4 - 6. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HAVASE 4 - 8Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger: Mit dem HAVASE 4 - 8 können pädagogische Fachkräfte die sprachliche Kompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder erfassen und Förderbedarfe ermitteln. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HLP 1-4Hamburger Leseprobe: Die HLP 1-4 ist ein Verfahren zur Diagnostik von Leseschwierigkeiten mittels Analyse des Leseprozesses und Erfassung der Lesefertigkeiten in der Grundschule. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HLT 1Hamburger Lesetest für Klasse 1: Der HLT 1 dient der Erfassung der Leistungsfähigkeit im Bereich Lesen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HRT 1-4Heidelberger Rechentest: Der HRT 1-4 gibt einen differenzierten und zuverlässigen Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HSETHeidelberger Sprachentwicklungstest: Der HSET ist ein Entwicklungstest zur Erfassung der sprachlichen Fertigkeiten von Kindern im Alter von 3 - 9 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HSPHamburger Schreib-Probe: Die HSP ist ein Verfahren zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz und zur Abfrage von orthografischem Strukturwissen und Rechtschreibstrategien. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HST 4/5Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen: Der HST 4/5 ist ein Instrument zur Überprüfung zentraler Aspekte schulischen Lernens in verschiedenen Bereichen der Fächer Mathematik und Deutsch. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HVSHeidelberger Vorschulscreening: Das HVS ist ein Screening zur Gewinnung einer Übersicht über die Entwicklung der sprachanalytischen und auditiv-kinästhetischen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern im Alter von 5 - 7 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | HVTHeidelberger Vokallängendifferenzierungstest: Der HVT ist ein computergestütztes Testverfahren zur Diagnose von Problemen mit der Vokallängenerkennung. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | I-S-T 2000RIntelligenz-Struktur-Test 2000R: Der I-S-T 2000R ist ein Verfahren zur ökonomischen Testung verschiedener Bereiche der Intelligenz nach dem empirisch begründeten Strukturkonzept. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | IBFIntelligenz-Basis-Faktoren: Der IBF ist ein Einzel- sowie Gruppenverfahren zur Erfassung der Struktur-Intelligenz für Jugendliche und Erwachsene im Alter von 14 - 60 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | IDSIntelligence and Development Scales: Die IDS sind Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz, Entwicklung und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | IEL-1Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr: Das IEL-1 ist ein Instrument zur Erfassung der Lesekompetenz von Schüler*innen der ersten Klassenstufe und dient der Diagnostik des Lernverlaufes. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | IiRInventar impliziter Rechtschreibregeln: Das IiR ist ein Testverfahren Ermittlung von Rechtschreibkompetenzen in den Klassenstufen 2 - 6. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ILeAIndividuelle Lernstandsanalysen: ILeA ist ein Verfahren zur Erfassung der Lernausgangslage in den Fächern Deutsch sowie Mathematik und zur Begleitung des Lernprozesses. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | INGA 3-4Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe: INGA 3-4 ist ein Testverfahren zur Erfassung des individuellen Sprachentwicklungsstandes durch Prüfung der produktiven grammatischen Fähigkeiten von Schüler*innen der Klassenstufe 3 und 4. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | IST 5Intelligenz-Struktur-Test 5: Der IST 5 ist ein ökonomisches Verfahren zur Erfassung der Intelligenz-Struktur für Personen zwischen 15 und 60 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KABC-IIKaufman Assessment Battery for Children - Second Edition: Der KABC-II ist ein Einzeltest zur Erfassung informationsverarbeitender und kognitiver Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KalkulieKalkulie - Diagnose- und Trainigsprogramm für rechenschwache Kinder: Kalkulie ist ein Instrument zur Diagnostik von Rechenschwäche für Klassenstufe 1 bis 3. Im integrierten Trainingsprogramm können Basiskenntnisse der Mathematik individuell erarbeitet und geübt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KEKSKompetenzerfassung in Kindergarten und Schule: Mithilfe von KEKS lassen sich Kompetenzstände und Lernentwicklungen von Kindern und Jugendlichen ab der 1. bis zur 8. Klassenstufe in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch diagnostizieren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KFTKognitiver Fähigkeitstest: Der KFT ist ein Instrument zur Ermittlung der für schulische Leistungen relevanten kognitiven Fähigkeiten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Klasse 4Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse: Klasse 4 ist ein Testinstrument zur Ermittlung einer Schullaufbahnempfehlung anhand der Überprüfung eines breiten Spektrums schulischer Leistungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KLI 4-5 RKombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen: Der KLI 4-5 R ist ein Verfahren zur Leistungserfassung in den Bereichen Lernen und Intelligenz sowie zur Förderdiagnostik und zur Schullaufberatung. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KNUSPEL-LKnuspels Leseaufgaben: KNUSPEL-L ist ein Testverfahren zur Einstufung der Lesefähigkeit und des Leseverstehens sowie deren Vorläuferfertigkeiten für Grundschüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | KR 3-4Kettenrechner für dritte und vierte Klassen: Der KR 3-4 wird zum Leistungsscreening innerhalb einer Schulklasse genutzt und erfasst grundlegende arithmetische Kompetenzen im Zahlenraum bis 20. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LDLLernfortschrittsdiagnostik Lesen: Die LDL ist ein Testverfahren zum Ermitteln der allgemeinen Lesefähigkeit von Schüler*innen sowie zur Lernverlaufs- bzw. Lernfortschrittsdiagnostik. Eine Evaluation des Leseunterrichtes und der Förderung ist ebenfalls möglich. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LDOLernfortschrittsdiagnostik Orthographie: Die LDO ist ein digitales Verfahren zur Erfassung der orthografischen Kompetenzen im zeitlichen Verlauf für die 2. und 3. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LeSek 5-9Lesetest Sekundarstufe: Der LeSek ist ein Testverfahren zur Erfassung der Lesekompetenz bei Schüler*innen der 5. bis zur 9. Klassenstufe. Die Aufgaben auf Wort-, Satz- und Textebene erlauben die Diagnose von Leseschwäche. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LESENLesetestbatterie: LESEN ist ein Testverfahren zur Ermittlung der Lesekompetenz sowie des Textverständnisses. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LiSe-DaZLinguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache: LiSe-DaZ ist ein Testverfahren zur Ermittlung des sprachlichen Wissens (inkl. Produktions-und Verstehensfähigkeiten) von Kindern mit Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LPS 2Leistungsprüfsystem 2: Das LPS-2 ist ein auf der Intelligenztheorie von John Carroll basierendes Verfahren zur Erhebung der kognitiven Leistungsfähigkeit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LRS-ScreeningLaute, Reime, Sprache ? Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Das LRS-Screening ist ein Instrument zur Erfassung der Leistung im frühen schriftsprachlichen und linguistischen Bereich sowie zur Abschätzung des Förderbedarfs der geprüften Schüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | LV-SALernvoraussetzungen von Schulanfängern: Dieses Testverfahren besteht aus einer Reihe an Beobachtungsstationen zur Einschätzung verschiedener fachunabhängiger Lernvoraussetzungen für die Klassenstufen 1 und 2. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | M-KITModularer Kurzintelligenztest: Der M-KIT ist ein ökonomisches, flexibel anwendbares Verfahren zur Diagnostik der fluiden Intelligenz unabhängig von Schulwissen für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MAESTRA 5-6+Mathematisches Strategiewissen für 5. und 6. Klassen: MAESTRA 5-6+ ist ein Instrument zur ökonomischen Erfassung von Strategiewissen im Bereich des mathematischen Problemlösens für die Klassenstufen 5 und 6. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MAINMultilingual Assessment Instrument for Narratives: Das MAIN ist ein Instrument zur Beurteilung der Erzählfähigkeiten von ein- oder mehrsprachigen Kindern. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MARKOMathematik- und Rechenkonzepte: MARKO ist eine Sammlung von Testverfahren zur Ermittlung von (Vorläufer-)Fähigkeiten im Hinblick auf Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MBKTest mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt: Der MBK ist ein Gruppentest zur Verlaufsdiagnostik mathematischer Basiskompetenzen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MHBTMünchner Hochbegabungstestbatterie: Die MHBT ist eine Testbatterie bestehend aus Fragebögen und Skalen zur Erfassung verschiedener Begabungsformen auf hohem Niveau. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Morpheus-TBFörderdiagnostik Rechtschreibung - Testbatterie: Die dreiteilige Testbatterie MORPHEUS-TB ist ein Instrument zur Erfassung der Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen der 4. bis zur 7. Klassenstufe. MORPHEUS-TB besteht aus einem Rechtschreibtest, einer Rechtschreibfehleranalyse für freie Texte sowie einem Screening zur morphematischen Bewusstheit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Mottier-TestMottier-Test: Der Mottier-Test ist ein Instrument zur Überbrüfung der phonologischen Verarbeitungsspanne und Wahrnehmung sowie der sprechmotorischen Koordination von Kindern im Alter von 1 - 5 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MSKMathe-sicher-können-Online-Screening: Das MSK ist ein Instrument zur Untersuchung der mathematischen Basiskompetenzen und zur daraus folgenden Identifikation leistungsschwacher Schüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MSSMarburger Sprachscreening: Das MSS ist ein Instrument zur Ermittlung von Verzögerungen oder Störungen im Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MSVKMarburger Sprachverständnistest für Kinder: Der MSVK dient der Untersuchung des Sprachverständnisses bei Kindern im Vorschulalter und in der ersten Klasse. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | MÜSCMünsteraner Screening: Das MÜSC ist ein Verfahren zur Abschätzung der Voraussetzungen von Schüler*innen für das erfolgreiche Erlernen von Rechtschreibung und Lesen zu Schulbeginn. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | OLFAOldenburger Fehleranalyse: Die OLFA ist ein Testverfahren zur Analyse von Fehlerschwerpunkten in der Rechtschreibung aus freien Texten für die Klassenstufen 1 bis 9. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | OTZOsnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung: Der OTZ ist ein Test zur Erfassung der Zahlbegriffsentwicklung bei Kindern zwischen 4 und 6 Jahren durch Unterscheidung in acht Komponenten des frühen Zahlbegriffes. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | P-ITPAPotsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten: Der P-ITPA ist ein Testverfahren zur Ermittlung von Schwierigkeiten im sprachlichen und schriftsprachlichen Bereich für Kinder im Alter von 4 bis zum Ende der 5. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | PAI30Test zur praktischen Alltagsintelligenz: Der PAI30 ist ein Verfahren zur Messung der praktischen Alltagsintelligenz für Personen ab 15 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | PITVAPotsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter: Der PITVA ist ein weitgehend sprach- und kulturfreier Intelligenztest für Kinder im Vorschulalter. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | PLTPotsdamer Lesetest: Der PLT ist ein Testverfahren zur Diagnostik der Lesefähigkeit in den Bereichen Worterkennen und Leseverstehen sowie zum Entdecken von Förderbedarfen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ProDi-LProzessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter: ProDi-L ist eine digitale Testbatterie zur Erfassung der Leistungen in den zentralen kognitiven Teilprozessen des Leseverstehens. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | PSB-RPrüfsystem für Schul- und Bildungsberatung - revidierte Fassung: Das PSB-R ist ein Instrument zur Erfassung der Intelligenz sowie schulbezogener Wissensbereiche. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | R-FITFehleridentifikationstest - Rechtschreibung: Der R-FIT ist ein Testverfahren zur Messung der Fehlerdetektion im Bereich Rechtschreibung bei Schüler*innen und ermöglicht damit die Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | RechenfischeInventar "Rechenfische": Rechenfische ist ein Verfahren zur Ermittlung von Lernfortschritten arithmetischer Kenntnisse im Anfangsunterricht. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | RPMRavens Progressive Matrices: Die RPM sind sprachfreie und kulturunabhängige Instrumente zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten. Die Instrumente sind auch für Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen geeignet. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | RST-ARRRechtschreibtest ? Aktuelle Rechtschreibregelung: Der RST-ARR ist ein Lückendiktat zur Überprüfung der aktuellen, deutschen Rechtschreibung. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
RTRechtschreibungstest: Der RT dient zur Diagnostik der Rechtschreibleistung von Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
| |
RZDRechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum: Das RZD ist ein Instrument zur Ermittlung von Rechenschwäche/Dyskalkulie. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
| |
![]() | SB5Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition: Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SCHNABELSchreiben = nachdenken, anwenden, behalten, erfolgreich lernen: SCHNABEL ist ein individualdiagnostisches Verfahren zur Erfassung der Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen von der 1. bis zur 10. Klassenstufe in verschiedenen Testzeiträumen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SCREEMIK 2Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern: SCREEMIK ist ein computergestütztes Screeningverfahren zur Prüfung verschiedener Ebenen der Erstsprache. Das Screening ermöglicht es Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes, sprachübergreifend manifestierende Sprachentwicklungsstörungen zu erkennen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SCREENIKSScreening der kindlichen Sprachentwicklung: SCREENIKS ist ein als Computerspiel konzipiertes Screeningverfahren zur Erfassung der Sprachwentwicklung von ein - und mehrsprachrigen Kindern im Alter von 4 -7 Jahren, die mindestens seit zwei Jahren im deutschsprachigen Raum leben. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SETSprachstandserhebungstest für Kinder: Der SET nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SETKSprachentwicklungstest: Der SETK ist ein Testverfahren zur Erfassung des Sprachentwicklungsniveaus sowie der auditiven Gedächtnisleistungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SFDSprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik: Die SFD ist ein von Lese- und Schreibfähigkeiten unabhängiges Testverfahren zur Erhebung der Sprachkompetenzen in der Grundschule. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SISMIKSprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen: SISMIK ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationsgeschichte von ca. 3,5 Jahren bis zum Schuleintritt. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SLRT IISalzburger Lese- und Rechtschreibtest: Der SLRT-II ist ein Verfahren zur differenzierten Diagnose von Schwächen des Schriftspracherwerbs. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SLSSalzburger Lese-Screening: Das SLS dient zur Identifikation von Schüler*innen mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SON-RSnijders-Oomen non-verbaler Intelligenztest - revidierte Fassung: Der SON-R ist ein sprachfreier Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, der sich insbesondere für sprachbeeinträchtigte und entwicklungsverzögerte Personen eignet. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | SSVSprachscreening für das Vorschulalter: Das SSV dient der Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und ermöglicht die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | STOLLEStolperwörter-Lesetest: Der STOLLE ist ein Verfahren zur Erfassung von Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis bei Schüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | TeDDy-PCTest zur Diagnose von Dyskalkulie: TeDDy-PC ist ein digitales Verfahren zur Erfassung der mathematischen Kompetenzen im Grundschulalter. Die Analyse der Stärken und Schwächen unterstützen bei der Diagnose von Dyskalkulie und Hochbegabung. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | TeDeLTest für die Dekodierungs- und Leseleistung: TeDeL ist ein Lesetest zur Überprüfung der Dekodierungsfähigkeit und des Leseverständnisses von Kindern unter Berücksichtigung von Silben im Wort. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | TEDI-MATHTest zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse: Der TEDI-MATH ist ein Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fähigkeiten sowie zur Diagnostik von Rechenstörungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | TEPHOBE-RTest zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit: Der TEPHOBE-R dient der Überprüfung der Prädiktoren von Lese-Rechtschreibkompetenz. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | THINK 1-4Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter: Der THINK 1-4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Tipp MalTipp mal: Tipp Mal ist eine App zur Erfassung des Sprachverständnisses in verschiedenen Bereichen und 6 Überprüfungssprachen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | TROG-DTest zur Überprüfung des Grammatikverständnisses: Der TROG-D überprüft das Verständnis für grammatische und morphologisch-syntaktische Strukturen der deutschen Sprache. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ÜKOÜberfachliche Kompetenzen: Der ÜKO ist ein standartisierter Einschätzungsbogen zur Analyse der fachübergreifenden Kompetenzen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | VSLVerlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens: Die VSL erfasst die Lesekompetenz von Schüler*innen der Klassenstufen 2 - 6 und dient vor allem der Lernverlaufsdiagnostik. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | Westermann OnlineDiagnoseWestermann OnlineDiagnose: Die OnlineDiagnose ist ein Förderprogramm zur Diagnose der Lernstände von Schüler*innen in den wichtigsten Kompetenzbereichen der entsprechenden Klassenstufe in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WISC-VWechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition: Die WISC-V ist ein Testverfahren zur Einschätzung des Entwicklungsstands von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Stärken und Schwächen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WLLP-RWürzburger Leise Leseprobe-Revision: Die WLLP-R ist ein Verfahren zu Erfassung der Leseleistung in der Grundschule mittels Messung der Dekodiergeschwindigkeit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WLST 7-12Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7-12: Der WLST ist ein Verfahren zur Erfassung des Lesestrategiewissens von Schüler*innen der Klassenstufen 7 - 12. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WMT-2Wiener Matrizen-Test 2: Der WMT ist sprachfreies Verfahren zur Erfassung der fluiden Intelligenz für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WNVWechsler Nonverbal Scale of Ability: Der WNV ist ein Intelligenztest zur Untersuchung des kognitiven Entwicklungsstandes von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WRTWeingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test: Der WRT dient der Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit anhand von Wörtern aus einem klassenstufengerechten Rechtschreib-Wortschatz. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WS/ZF-RWortschatztest und Zahlenfolgentest - Revision: Die WS/ZF-R sind Ergänzungstests zum CFT 20-R zur Prüfung der verbalen und numerischen Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität. Der Wortschatztest erfasst den über den Grundwortschatz hinausgehenden Wortschatz, der Zahlenfolgetest ermöglicht die Analyse der Fähigkeit, Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WÜRT 1-2Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen: Der WÜRT 1-2 umfasst zwei Testverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistung von Schüler*innen der 1. sowie 2. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WVTWürzburger Vorschultest: Der WVT ist ein Testverfahren zu Erfassung von Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im mathematischen sowie schriftsprachlichen Bereich. Kinder mit Entwicklungsrisiken als auch -vorsprüngen können diagnostiziert werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | WWT 6-10Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige: Der WWT 6-10 ist ein Einzeltest zur Erfassung der Fähigkeiten bezüglich des Wortschatzes und zur Ermittlung von Spracherwerbsstörungen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ZAREKI-RNeuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern - Revidierte Fassung: ZAREKI-R ist ein Testverfahren zur Erfassung einer Dyskalkulie bei Grundschulkindern. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ZLT IIZürcher Lesetest - II: Der ZLT-II dient der Überprüfung des schulischen Leistungsstandes im Lesen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
![]() | ZVTZahlen-Verbindungs-Test: Der ZVT ist ein Verfahren zur Ermittlung der Intelligenz durch die Erfassung der kognitiven Bearbeitungsgeschwindigkeit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung:
|
Diagnoseverfahrenvergleich:
Wir haben die Verfahren für Sie nach Gütekriterien bewertet. Bei Verfahren für mehrere Jahrgänge geben wir einen Bereich an.
Wenn Sie ein einzelnes Verfahren anklicken, erhalten Sie Informationen zu den Gütekriterien.