Diagnoseverfahren
Verfahren | Eignung | |
---|---|---|
BADYSBamberger Dyskalkuliediagnostik: Die Testmappen des Testverfahrens BADYS ermöglichen die nahezu durchgängige Testung von Kindern mit Verdacht auf Rechenschwierigkeiten vom Ende der 1. Klasse bis zum 1. Halbjahr der 9. Klasse. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BAKO 1-4Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen: BAKO 1-4 überprüft die phonologische Bewusstheit zur Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwächen in der Grundschule. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BASIS-MATHBasisdiagnostik Mathematik: Mit dem Verfahren BASIS-MATH werden zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik überprüft, um rechenschwache Schüler*innen zu identifizieren und Fördermaßnahmen zu evaluieren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BIAS-KBielefelder Aphasie Screening für Kinder: Das BIAS-K ist ein Screening, das mittels Überprüfung basaler Kompetenzen einen Überblick über die Sprachkompetenzen Aphasie-betroffener Kinder ermöglicht. BIAS-K weist auf therapeutische Schwerpunkte hin und kann außerdem als Verlaufsdiagnostik genutzt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BIRTEBielefelder Rechentest: BIRTE 2 untersucht die arithmetischen Kompetenzen von Kindern in der Mitte des zweiten Schuljahres. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BISCBielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Dient zur Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
BiSpra 2-4Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern: Mit Hilfe des BiSpra 2-4 können die bildungssprachlichen Kompetenzen von Kindern mit unterschiedlichen Sprachwerwerbsbiografien der Klassenstufe 2 bis 4 erfasst werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
DEMATDeutsche Mathematiktests: Die Reihe der Deutschen Mathematiktests sind als Gruppentest entwickelt worden, um die Rechenleistung einer gesamten Schulklasse im Rahmen einer Schulstunde zu erfassen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
DERETDeutscher Rechtschreibtest: Der DERET ist ein Verfahren zur Beurteilung der Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
DRTDiagnostischer Rechtschreibtest: Der DRT misst die Rechtschreibleistung und ermittelt zum anderen spezifische Fehlerschwerpunkte in unterschiedlichen Bereichen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
DT 9-10Deutschtest für neunte und zehnte Klassen: Der DT 9-10 ermöglicht die Ermittlung eines differenzierten Kompetenzprofils zur Einschätzung der allgemeinen Deutschkompetenz von Schüler*innen in der 9 und 10 Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
ELFE IIEin Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler*innen - Version II: Der ELFE II ist ein Testverfahren zur differenzierten Diagnose des Lesens. Er erfasst die Leseverständnisleistung, Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene bei Schüler*innen der Klassenstufe 1 bis 7. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
ESGRAF 4-8Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten: ESGRAF 4-8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder, der alle zentralen grammatischen Strukturen überprüft. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
FIPSFähigkeitsindikatoren Primarschule: Die FIPS sind ein digitales Instrument zur Erfassung der Lernausgangslage, des Lernzuwachses und er daraus erfolgenden Lernentwicklung von Schüler*innen der ersten Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
FLVT 5-6Frankfurter Leseverständnistest für 5. und 6. Klassen: Mit Hilfe des FLVT kann das Leseverständnis von Schüler*innen der 5. und 6. KLassenstufe überprüft werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
GraLeVGrazer Leseverständnistest: Der GraLeV ist ein Verfahren zur Messung des Leseverständnisses (auf Wort-, Satz- und Textebene) von Kindern der dritten und vierten Schulstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
GraWoGrazer Wortschatztest: Der GraWo ist ein Leistungstest zur Erfassung des rezeptiven Wortschatzes, der Schüler*innen der 1. bis 3. Klassenstufe mit Wortschatzdefiziten identifiziert. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HAMLET 3-4Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen: Der HAMLET 3-4 ist ein Testverfahren, welches das Leseverständnis von Schüler*innen der 3. und 4. Klassenstufe mit Tests in den Bereichen Worterkennung und Leseverständnis erfasst. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HASEHeidelberger auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung: Das HASE ist ein Screening zur Erkennung von Sprach- bzw. Schriftspracherwerbsstörungen bei Kindern im Alter von 4-6, so dass daraus resultierende Lese- und Rechtschreibstörungen früh erkannt werden können. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HAVASE 4 - 8Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger: Mit dem HAVASE können pädagogische Fachkräfte die sprachliche Kompetenz erfassen und Förderbedarfe ermitteln. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HLP 1-4Hamburger Leseprobe: Die HLP ist ein Verfahren zur Diagnostik von Leseschwierigkeiten, die durch Analyse des Leseprozesses und Erfassung der Lesefertigkeiten in der Grundschule festgestellt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HLT 1Hamburger Lesetest 1: Der HLT 1 dient der Erfassung der Leistungsfähigkeit im Bereich Lesen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HRT 1-4Heidelberger Rechentest: Der HRT 1-4 gibt einen differenzierten und zuverlässigen Überblick über die Beherrschung mathematischer Grundlagen, die eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb mathematischen Wissens und komplexerer mathematischer Fertigkeiten darstellen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HSETHeidelberger Sprachentwicklungstest: Der HSET ist ein Entwicklungstest, der die sprachlichen Fertigkeiten von Kindern im Alter von 3 - 9 Jahren erfasst. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HSPHamburger Schreib-Probe: Die HSP ist ein Verfahren zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz, in dem orthografisches Strukturwissen und Rechtschreibstrategien abgefragt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HST 4/5Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen: Der HST 4/5 dient zur Erfassung zentraler Komponenten schulischen Lernens, indem die Bereiche Sprachverständnis, Leseverständnis, Rechtschreibung, Informationsentnahme aus Karten, Tabellen und Diagrammen sowie Mathematik überprüft werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
HVTHeidelberger Vokallängendifferenzierungstest: Der HVT ist ein computergestütztes Testverfahren zur Diagnose von Problemen mit der Vokallängenerkennung. Die drei Untertests in den Bereichen Vokallängendifferenzierung, Vokallängenanalyse und Markierung ermöglichen diese Analyse. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
IEL-1Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr: Das IEL ist ein Instrument zur Erfassung der Lesekompetenz von Schüler*innen der ersten Klassenstufe und dient der Diagnostik des Lernverlaufes. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
INGA 3-4Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe: INGA 3-4 ist ein Testverfahren, das den individuellen Sprachentwicklungsstand durch Prüfung der produktiven grammatischen Fähigkeiten von Schüler*innen der Klassenstufe 3 und 4 erfasst. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
KalkulieKalkulie - Diagnose- und Trainigsprogramm für rechenschwache Kinder: Kalkulie diagnostiziert Rechenschwäche und grenzt die Probleme genau ein. Im integrierten Trainingsprogramm können Basiskenntnisse der Mathematik individuell erarbeitet und geübt werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
KEKSKompetenzerfassung in Kindergarten und Schule: Mithilfe von KEKS lassen sich Kompetenzstände und Lernentwicklungen von Kindern und Jugendlichen ab der 1. bis zur 8. Klassenstufe in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch diagnostizieren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
KNUSPEL-LKnuspels Leseaufgaben: Knuspel-L ist ein Testverfahren, welches Lesefähigkeit und Leseverstehen von Grundschüler*innen überprüft, und eine Einstufung dieser Fertigkeiten sowie er Vorläuferfertigkeiten ermöglicht. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
KR 3-4Kettenrechner 3-4 für dritte und vierte Klassen: Der KR 3-4 wird zum Leistungsscreening innerhalb einer Schulklasse genutzt und erfasst grundlegende arithmetische Kompetenzen im Zahlenraum bis 20. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
LDLLernfortschrittsdiagnostik Lesen: Die LDL ist ein Testverfahren, dass die allgemeine Lesefähigkeit von Schüler*innen erfasst. Im wesentlichen wird sie zur Lernverlaufs- bzw. Lernfortschrittsdiagnostik genutzt, ermöglicht aber auch eine Evaluation des Leseunterrichtes und der Förderung. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
LDOLernfortschrittsdiagnostik Orthographie: Die LDO ist ein digitales Verfahren zur Erfassung der orthografischen Kompetenzen im zeitlichen Verlauf, das in der zweiten und dritten Klassenstufe anwendbar ist. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
LESENLesetestbatterie: Die Lesebatterie ist ein Testverfahren zur Ermittlung der Lesekompetenz sowie des Textverständnisses. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MAINMultilingual Assessment Instrument for Narratives: Das MAIN ist ein Instrument zur Beurteilung der Erzählfähigkeiten von Kindern, die eine oder mehrere Sprachen von Geburt an oder in früher Kindheit erworben haben. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MARKO-D1+Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe - Diagnose: Der MARKO-D1+ untersucht die Voraussetzungen für die schulische Entwicklung im Fach Mathematik. Lernverzögerungen aber auch -fortschritte können in der ersten und Anfang der zweiten Klasse beschrieben werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MBKTest mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt: Der MBK 1+ ist ein Testverfahren, dass mathematische Grundkompetenzen über den Verlauf der ersten Schulstufe erfasst und zur Diagnose von Entwicklungsrisiken beiträgt. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
Morpheus-TBFörderdiagnostik Rechtschreibung - Testbatterie: Mit der dreiteiligen Testbatterie MORPHEUS-TB können die Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen der 4. bis zur 7. Klassenstufe erfasst werden. MORPHEUS-TB besteht aus einem Rechtschreibtest, einer Rechtschreibfehleranalyse für freie Texte sowie einem Screening zur morphematischen Bewusstheit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MSK-Online ScreeningMathe-sicher-können-Online-Screening: Das MSK-Online-Screening ist ein Instrument, das die mathematischen Basiskompetenzen untersucht, um leistungsschwache Schüler*innen zu identifizieren. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MSVKMarburger Sprachverständnistest für Kinder: Der MSVK dient der Untersuchung des Sprachverständnisses in den Bereiche Semantik, Syntax und Pragmatik bei Kindern im Vorschulalter und in der ersten Klasse. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
MÜSCMünsteraner Screening: Das MÜSC untersucht die Voraussetzungen für das erfolgreiche Lernen von Rechtschreibung und Lesen zu Schulbeginn, so dass Schüler*innen mit Förderbedarf früh ermittelt werden können. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
OLFAOldenburger Fehleranalyse: Die OLFA ist ein Testverfahren zur Analyse von Fehlerschwerpunkten in der Rechtschreibung aus freien Texten. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
PLTPotsdamer Lesetest: Der PLT ist ein Testverfahren, das die Diagnostik der Lesefähigkeit ermöglicht. Schüler*innen werden in den Bereichen Worterkennen und Leseverstehen geprüft, so dass Förderbedarfe entdeckt werden können. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
ProDi-LProzessbezogene Diagnostik von Lesefähigkeiten im Grundschulalter: ProDi-L ist eine digitale Testbatterie, die zur Erfassung der Leistungen in zentralen kognitiven Teilprozessen des Leseverstehens dient. Schüler*innen der 1. bis zur 4. Klassenstufe werden in den zwei Bereichen "visuelle Worterkennung" und "Verstehensprozesse auf der Satz- und Textebene" geprüft. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
R-FITFehleridentifikationstest - Rechtschreibung: Der R-FIT ist ein Testverfahren, das die Fähigkeit zur Erfassung von Rechtschreibfehlern prüft und daraus die Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz von Schüler*innen der Sekundarstufe ermöglicht. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SCHNABELSchreiben = nachdenken, anwenden, behalten, erfolgreich lernen: SCHNABEL ist ein individualdiagnostisches Verfahren, mit dem die Rechtschreibkompetenzen von Schüler*innen von der 1. bis zur 10. Klassenstufe in verschiedenen Testzeiträumen erfasst werden können. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SCREEMIK 2Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern: SCREEMIK ist ein computergestütztes Screeningverfahren, das die phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebene in der Erstsprache prüft. Das Screening ermöglicht es Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes, Sprachentwicklungsstörungen, die sich sprachübergreifend manifestieren, zu erkennen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SETSprachstandserhebungstest: Der SET nimmt eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands vor. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SETKSprachentwicklungstest: Der SETK ist ein Testverfahren, welches das Sprachentwicklungsniveau sowie die auditive Gedächtnisleistungen erfasst. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SLRT IISalzburger Lese- und Rechtschreibtest: Der SLRT-II ist ein Verfahren, welches durch die Beurteilung der Teilbereiche "Lesen" und "Rechtschreiben" eine differenzierten Diagnose von Schwächen des Schriftspracherwerbs erlaubt. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SLSSalzburger Lese-Screening: Das Salzburger Lese-Screening dient zur zur Identifikation von Schüler*innen mit Schwächen in basaler Lesefertigkeit. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
SSVSprachscreening für das Vorschulalter: Das SSV dient der Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und ermöglicht die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
STOLLEStolperwörter-Lesetest: Mit dem STOLLE können Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit und Leseverständnis von Schüler*innen der Klasse 1 - 4 gemessen werden. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
TEDI-MATHTest zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse: Der TEDI-MATH ist ein Test zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fähigkeiten, der die Diagnostik von Rechenstörungen erlaubt. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
Tephobe-RTest zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit: Der Tephobe-R dient der Überprüfung der Prädiktoren von Lese-Rechtschreibkompetenz. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
TROG-DTest zur Überprüfung des Grammatikverständnisses: Der TROG-D überprüft qualitativ und quantitativ das Verständnis für Flexion, Funktionswörter, Satzstellung sowie morphologisch-syntaktische Strukturen der deutschen Sprache. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
VSLVerlaufsdiagnostik sinnerfassenden Lesens: Die VSL erfasst die Lesekompetenz von Schüler*innen der Klassenstufe 2-6 und dient vor allem der Lernverlaufsdiagnostik. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WLLP-RWürzburger Leise Leseprobe-Revision: Die WLLP-R erfasst die Leseleistung in der Grundschule, indem die Dekodiergeschwindigkeit gemessen wird. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WLST 7-12Würzburger Lesestrategie-Wissenstest für die Klassen 7-12: Der WLST ist ein Verfahren zur Erfassung des Lesestrategiewissens von Schüler*innen der Klassenstufen 7 - 12. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WRTWeingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test: Der WRT dient der Überprüfung, inwieweit Schüler*innen in der Lage sind, eine sorgfältig ausgewählte Stichprobe der dem Rechtschreib-Grundwortschatz der entsprechenden Klassenstufe angehörenden Wörter auch in der richtigen Schreibung zu beherrschen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WS/ZF-RWortschatztest und Zahlenfolgentest - Revision: Der Wortschatztest erfasst den über den Grundwortschatz hinausgehenden Wortschatz, der Zahlenfolgetest ermöglicht die Analyse der Fähigkeit, Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die WS/ZF-R sind Ergänzungstests zum CFT 20-R, die verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität überprüfen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WÜRT 1-2Würzburger Rechtschreibtest für 1. und 2. Klassen: Der WÜRT 1-2 umfasst zwei Testverfahren zur Erfassung der Rechtschreibleistung von Schüler*innen der 1. sowie 2. Klassenstufe. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
WWT 6-10Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige: Der WWT ist ein Einzeltest, der Fähigkeiten bezüglich des Wortschatzes erfasst und das Ermitteln von Spracherwerbsstörungen ermöglicht. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
Zareki-RNeuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern: ZAREKI-R ist ein Testverfahren zur Erfassung einer Dyskalkulie bei Grundschulkindern. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
ZLT IIZürcher Lesetest - II: Der ZLT-II dient der Überprüfung des schulischen Leistungsstandes im Lesen. | Gesamtgüte: Inhaltliche Übereinstimmung: Zuverlässigkeit: Objektivität: Normierung: | |
Wir haben die Verfahren für Sie nach Gütekriterien bewertet. Bei Verfahren für mehrere Jahrgänge geben wir einen Bereich an.
Wenn Sie ein einzelnes Verfahren anklicken, erhalten Sie Informationen zu den Gütekriterien.